Der
Kirchenlehrer Sofronius Eusebius Hieronymus, der von 340 - 420
lebte, gilt bei vielen Fachleuten als Erfinder der Brille. Auf
unzähligen Abbildungen wird er immer mit dem Löwen,
einem Totenkopf und einer Brille abgebildet. Er ist der
Schutzpatron der Brillenmacher. Einige Mönche des
Mittelalters entwickelten nach den Theorien des arabischen
Mathematikers Alhazen ( um 1000 ) den sogenannten Lesestein.
Dieser bestand wohl meist aus Bergkristall oder aus Beryll, war
halbkugelig geschliffen und vergrößerte die Schrift.
Weißes Glas machen konnten zu der damaligen Zeit nur die
Glasbläser aus dem italienischen Venedig. Aus den
Werkstätten der berühmten venezianischen Glasschmiede
Murano kamen dann auch die ersten geschliffenen Gläser,
zuerst nur für ein Auge gedacht, man nannte sie kurz "Bril".
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts kam man dort auf die Idee, zwei
solcher geschliffenen Gläser mittels Holz oder Horn zu
umranden und zu einer Einheit, die zusammengenietet wurde, zu
versehen. Die erste Brille war geboren. Es ist anzunehmen, dass
der Ursprung des Namens Brille auf den Eigennamen des
Halbedelsteins Beryll zurückzuführen ist.
Heute
hat sich die Brille als modisches Accessoire etabliert, ist
längst nicht mehr nur optisches Korrektiv. Die Brille
unterstreicht die Persönlichkeit. Kaum ein Accessoire
beeinflusst die Wirkung des Menschen auf die Umwelt mehr als die
Brille. Der erste Blick beim Kennenlernen gilt schließlich
dem Gesicht, den Augen, dem Ausdruck und somit automatisch auch
der Brille. Eine schöne Brille bedeutet ein Stück mehr
Lebensqualität.
Sie sollen Ihre
Brille mögen, denn schließlich müssen Sie jeden
Tag mit Ihr auskommen. Wir wissen, welche Brille zu Ihnen paßt.
Vom optischen Aspekt und natürlich auch aus modischer Sicht.
Dünne und höherbrechende Gläser, kratzfeste
Kunststoffgläser, superentspiegelt und tönungsveränderliche
Gläser, Gleitsichtgläser für die Nähe oder
Ferne - ganz individuell auf Sie zugeschnitten.
|

|
Massenbrillen gibt
es überall zu kaufen. Bei uns zählt die Individualität!
Bei Optik Bliewernitz finden Sie stets die aktuellsten
Modetrends bekannter Designer in umfassender Palette. Wir
präsentieren Ihnen eine breitgefächerte Auswahl an
Brillenfassungen von dezent bis extravagant und halten für
jedes Budget etwas für Sie bereit. Design, Qualität,
und Modestil sind uns neben der Gesundheit Ihrer Augen ein
zentrales Anliegen. -
Auswahl aus ca. 1000 Fassungen und Designer
Brillenkollektionen -
Große Kinderbrillen Auswahl und kindgerechte Beratung -
Kontaktlinsen und Pflegemittel aller führenden
Hersteller -
Vergrößernde Sehhilfen u. Lupenbrillen von Eschenbach
bis Zeiss
|
30
Prozent der Mitarbeiter an einem Bildschirm-Arbeitsplatz tragen
falsche Brillen. Augen müssen so am Bildschirm
Schwerstarbeit verrichten. Selbstverständlich beraten wir
Sie gern kompetent über die richtige Brille für den
Arbeitsplatz. Superentspiegelte Brillengläser helfen,
die Augen zu schonen. Sie verhindern störende Reflexe und
ermöglichen klares, konstrastreiches Sehen. Schon kleine
Sehfehler können großen Einfluss haben auf das klare
Sehen. Gönnen Sie Ihren Augen zwischendurch bei der Abeit am
PC eine kleine Pause. Und so funktioniert es:
Palmieren:
Schließen Sie in bequemer Sitzhaltung die Augen für
etwa eine Minute. Legen Sie die Handflächen vor Ihre Augen
und verhindern Sie so, dass Licht eindringen kann. Die Augen
können in dieser kurzen Zeit entspannen. Um so weniger Licht
dabei eindringt, desto besser.
Blinzeln: Studien
haben ergeben, dass die Augen beim Blick auf den Bildschirm
weniger blinzeln als im normalen Sehumfeld. Blinzeln Sie daher
mehrmals am Tag bewußt einige Sekunden lang besonders
häufig. Dadurch erzeugen Sie mehr Tränenflüssigkeit,
die Augen werden ein wenig feucht und entspannen sich. Diesen
Effekt erzielen Sie auch durch Gähnen.
Sonnenbaden:
Wenn Sie sich mit geschlossenen Augen mehrere Minuten das Gesicht
der Sonne zuwenden, werden Sie merken, wie sich die Augen durch
die wohltuende Wärme der Strahlen dabei schnell entspannen.
Abschweifen: Blicken Sie von Ihrer
Bildschirmarbeit alle 15 Minuten auf und richten Sie den Blick
bewußt auf einen Gegenstand im Raum. Sinnvoll ist auch, aus
dem Fenster zu sehen. Die Augen erholen sich dabei schnell durch
die Einstellung auf eine andere Distanz.
|